News
Termine

IQ Netzwerke Baden und Württemberg

Die Teilhabe am Arbeitsmarkt fördert die gesellschaftliche Integration. Oft sind jedoch Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt - dies aus unterschiedlichen Gründen: Viele sind nicht ausreichend qualifiziert, Berufsabschlüsse aus ihren Herkunftsländern werden in Deutschland nicht anerkannt oder es fehlen Unterstützungsangebote, die auf die unterschiedlichen Bedarfslagen reagieren. Um die Arbeitsmarktsituation von erwachsenen Migrant*innen zu verbessern, fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das bundesweite Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung.

Das ikubiz koordiniert seit 2011 das IQ Netzwerk in Baden-Württemberg, ab 2023 die beiden Netzwerke in Baden und Württemberg und ist für die Steuerung und inhaltliche Umsetzung der Programmziele verantwortlich. Gemeinsam mit lokalen, regionalen und landesweiten Akteuren baut es Beratungs- und Qualifizierungsangebote auf und fördert die Vernetzung der Arbeitsmarktakteure. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von strategischen Partnern, mit denen das Netzwerk auf Landes- und Kommunalebene kooperiert. 

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

 

Koordination:

Hüseyin Ertunç

N 4, 1 
68161 Mannheim
Telefon: 0621 400712-10
Telefax: 0621 400712-12

info(at)netzwerk-iq-bw.de
www.netzwerk-iq-bw.de

Projekte:

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Viele Migrant*innen mit ausländischen Abschlüssen wissen nicht, wie Sie in ihrem Beruf arbeiten können, da ihnen Informationen zum Anerkennungsverfahren fehlen. Die Anerkennungsberatung des ikubiz informiert zu Fragen der Anerkennung, berät Ratsuchende zu individuellen Fällen und bietet bei Bedarf eine Verfahrensbegleitung an. Darüber hinaus führt die Anerkennungsberatung Schulungen zum Thema Anerkennung beruflicher Abschlüsse durch.

Ergänzt wird die Beratung zum Thema Anerkennung durch eine Qualifizierungsberatung. Dieses Angebot richtet sich an Ratsuchende, die im Anschluss an ein Anerkennungsverfahren weiteren Unterstützungsbedarf benötigen. Die Qualifizierungsberatung berät bei der beruflichen Orientierung, zeigt Qualifizierungswege und -angebote sowie weitere Unterstützungsangebote auf und informiert zu Themen wie integriertem Fach- und Sprachlernen.

Angebote
  • Information und Beratung für ratsuchende Migranten*innen und Einrichtungen zum Thema „Anerkennung von ausländischen Abschlüssen“ im Regierungsbezirk Karlsruhe 
  • Beratung und Unterstützung nach einem Anerkennungsbescheid 
  • Aufzeigen von Qualifizierungswegen und -angeboten und Fördermöglichkeiten der Qualifizierung
  • Schulung von Mitarbeitern*innen aus Arbeitsverwaltungen und Institutionen zum Thema Anerkennung von ausländischen Abschlüssen

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Anerkennungsberatung
 

https://www.iq-webapp.de/anmeldung-bw
E-Mail: anerkennung@ikubiz.de
Tel: 0621 400712-13
Telefonische Sprechzeiten: Mo - Do 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Anschrift: N 4,1, 68161 Mannheim 
Info-Flyer Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung


Die Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg werden im Rahmen des ESF Plus-Programms Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Kofinanziert werden sie durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg. Die bundesseitige Förderung wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

 

Finanzierung:

Koordinierung der IQ Netzwerke Baden und Württemberg (Regionale Integrationsnetzwerke)

Das ikubiz koordinierte von 2011 bis 2022 das IQ Netzwerk Baden-Württemberg. Ab 2023, mit dem Beginn der neuen Förderperiode, koordiniert das ikubiz die beiden IQ Netzwerke Baden und Württemberg.

Das ikubiz steuert die beiden Netzwerke, begleitet die Teilprojekte bei der Umsetzung ihrer Ziele und kooperiert mit Landesakteuren, um die beiden Netzwerke in die Struktur der Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg zu integrieren. Die beiden Netzwerke umfassen jeweils 13 Teilprojekte, die mit ihren bedarfsorientierten Angeboten sowohl Migrant*innen als auch Arbeitsmarktakteure und Unternehmen unterstützen:


Qualifizierung und Coaching von Migrant*innen

Das Angebot richtet sich an Personen mit einer Teilanerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses, die auf dem Weg zur vollen Anerkennung begleitet werden, ebenso Akademiker*innen, die bei der beruflichen Integration in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung unterstützt werden. Auch Migrant*innen, deren Abschlüsse nicht anerkannt werden, oder die keine Berufsabschlüsse, sondern Berufserfahrungen mitbringen, werden unterstützt. Das Angebot der IQ Projekte orientiert sich an den individuellen Bedarfen und umfasst Kompetenzfeststellung, Erstellung von Qualifizierungsplänen, Coaching oder Unterstützung beim Zugang zu Unternehmen.


Fachkräfte aus dem Ausland für Unternehmen

Insgesamt sechs „Regionale Koordinationsstellen Fachkräfteeinwanderung (RKF)“ beraten gemeinsam mit dem Arbeitgeber-Service aller baden-württembergischen Agenturen für Arbeit – und damit im gesamten Bundesland – kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu allen Aspekten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Die RKF begleiten sie bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Die RKF kooperieren dabei mit allen relevanten Akteuren der Fachkräfteeinwanderung.


Kompetenzen für Arbeitsmarktakteure

Die IQ Netzwerke Baden und Württemberg unterstützen Arbeitsmarktakteure beim Abbau von strukturellen Barrieren und Diskriminierungsrisiken, entwickeln Strukturen, Prozesse und Angebote weiter und erhöhen die Chancengerechtigkeit für Migrant*innen am Arbeitsmarkt. Adressaten sind Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Ausländerbehörden und andere relevante Akteure.

Netzwerkübersicht IQ Netzwerke Baden und Württemberg
Info-Flyer Koordinierungsstelle IQ Netzwerke Baden und Württemberg

Finanzierung:

Die Koordinierungsstellen der IQ Netzwerke Baden und Württemberg werden zusätzlich finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Qualifizierungsbegleitung in Baden (Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg)

Die Qualifizierungsbegleitung möchte Migrant*innen mit und ohne Berufsabschlüsse auf dem Weg in eine qualifizierte Beschäftigung unterstützen. Die Teilnehmenden werden nach ihren individuellen Bedarfen und Zielen unterstützt:

  • Personen mit einer Teilanerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses werden bis zur vollen Anerkennung begleitet.
  • Personen mit akademischen Abschlüssen erhalten über Coaching und Qualifizierung Zugänge zu einer Beschäftigung in ihrem erlernten Beruf.
  • Für Personen ohne Abschlüsse werden berufliche Kompetenzen sichtbar gemacht, berufliche Perspektiven erweitert und Zugänge zu Qualifizierungen und Unternehmen geschaffen.

Info-Flyer: Individuelle Qualifizierungsbegleitung (Regierungsbezirke Karlsruhe u. Freiburg)
 

Finanzierung: